Delegiertenversammlung des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land 

Unsere diesjährige Delegiertenversammlung des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land fand am 9.11.2024 statt. Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden Gfrd. Matzke mit einer Schweigeminute zum Ehren unseres verstorbenen Ehrenmitglieds Inge Ahnfeld eröffnet. Gfrd. Matzke hielt den Bericht des geschäftsführenden Vorstands für den Berichtszeitraum. Im Anschluss stellte Gfrdin Lahmer den Haushaltsplanentwurf 2025 vor. Fragen durch die Delegierten konnten gleich beantwortet werden. So wurden der Bericht des geschäftsführenden Vorstands und der Haushaltsplanentwurf 2025 einstimmig bestätigt. Da die Gartenfreunde Ingo Oppermann und Doris Kühn aus persönlichen Gründen aus dem geschäftsführenden Vorstand ausgeschieden sind und die Mitglieder der Prüfgruppe ihr Amt niedergelegt haben, erfolgte die Nachwahl von Vorstandsmitgliedern und die Wahl von Mitgliedern der Prüfgruppe des Kreisverbandes. Neu im geschäftsführenden Vorstand ist die Gfrdin. Antje Theelke als Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit und für die Prüfgruppe wurden ebenfalls einstimmig die Gfrdin. Manon Geserick, Gfrd. Christian Rentner und Gfrdin. Babette Mainusch gewählt, auch hier noch mal unseren herzlichsten Glückwunsch. Nach der Wahl erläuterte Gfrd. Harz die Statistik zur Prüfung der gärtnerischen Gemeinnützigkeit. In diesem Jahr wurden insgesamt 18 Vereine mit insgesamt 710 Parzellen besucht. Wieder einmal wurde festgestellt, dass wir unsere Kleingärten stärker den Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes anpassen müssen. Gerade im Bereich Anbauflächen muss ein Umdenken erfolgen und im Bereich der Baulichkeiten spätestens bei Pächterwechsel. Unser diesjähriger „Tag des Gartens“ fand am 29.06.2024 im KGV „Sonnenschein“ in Lambrechtshagen statt. Leider mussten wir wiederholt feststellen, dass der Aufwand und Nutzen des Verbandsfests in keinem Verhältnis stehen. Der Grundgedanke, dass sich bei diesen Veranstaltungen unsere Mitglieder über den eigenen Verein hinaus austauschen und auch mal miteinander feiern können, hat sich bedauerlicherweise nicht durchgesetzt. Der Vorstand hat sich daher schweren Herzens entschlossen, die Tradition in dieser Form nicht mehr fortzuführen.

Das Gartenjahr 2024 neigt sich dem Ende zu und wieder einmal stellt sich der Vorstand des Kreisverbandes der Gartenfreunde Rostock-Land die Frage, was in diesem Jahr die größten Sorgen unserer Pächter waren? 

Worauf müssen wir im nächsten Jahr noch mehr achten, um diese Probleme möglichst zu vermeiden und wie kann der Kreisverband mehr unterstützen, um die Vereine noch besser auf mögliche anfallende Probleme vorzubereiten?

Das größte Sorgenkind im Gartenjahr 2024 stellte die Sicherstellung der Wasser- und Stromversorgung der Kleingärten dar. So meldeten gleich zu Beginn der Gartensaison 12 Vereine Probleme damit. Diese waren so erheblich, dass eine mögliche Reparatur der alten Leitungen durch die angesprochenen Fachfirmen ausgeschlossen wurde. Und schon zeigten sich weitere Folgeerscheinungen.

Die angesprochenen Fachfirmen konnten oder wollten meist kein Angebot für den erforderlichen Neubau der Wasser- oder Stromversorgung abgeben. War doch einmal eine Fachfirma bereit, nutzte diese die Situation der Kleingärtner aus und verlangten überwiegend den doppelten Preis – als wäre der marktübliche Preis für das Erneuern einer Strom- oder Wasserleitung im KGV von ca. 1.000,00 € pro Parzelle – ohne Eigenanteil durch den KGV, nicht schon hoch genug. Nachdem dann die ersten „seriösen“ Angebote eingetroffen waren, erinnerten sich die Vorstände schnell an das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Möglichkeit der Förderung zur Werterhaltung im Kleingarten. Leider war auch der Einsendeschluss für den Antrag auf Förderung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern abgelaufen. Weitere kurzfristige Möglichkeiten zur Förderung sind nicht bekannt. Auch konnte der Kreisverband der Gartenfreunde Rostock-Land keine wirkliche Hilfe zur Beschaffung von Finanzmitteln sein. Natürlich wurde in den erweiterten Vorstandssitzungen des Kreisverbandes immer wieder gesagt „Ihr müsst Rücklagen bilden“, aber ohne ein konkretes Erfordernis wurden die Hinweise zur Kenntnis genommen, aber erforderliche Maßnahmen blieben aus. Jetzt jedoch waren problemlösende Maßnahmen erforderlich.

Also mussten sich die Vereine, also die Mitglieder, damit anfreunden, die Kosten, wenn Sie weiterhin Strom oder Wasser im KGV haben möchten, kurzfristig selbst zu tragen. Eilig wurden außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen, zum einen um das Projekt vorzustellen und über die Kosten für den jeweiligen Kleingärtner abzustimmen. Natürlich war der Kreisverband zur Unterstützung der Vorstände der Vereine bei den Versammlungen anwesend.

Um die Situation der Vereine anhand eines Beispiels etwas zu verdeutlichen, haben wir den KGV „Mühlenblick“ e.V. Rövershagen gebeten, uns anhand von Zahlen die Sachlage zu verdeutlichen. Der KGV „Mühlenblick“ e.V. Rövershagen hat 32 Parzellen. Im März wurde durch eine Fachfirma festgestellt, dass die Elektroleitung nicht mehr zu retten ist. Nach langem Suchen wurde eine Fachfirma gefunden, die die Erneuerung der Stromleitung übernimmt. Insgesamt mussten ca. 400 m Stromkabel inkl. Sicherungsverteiler und Anschlüsse an die Gartenlauben erneuert werden. Die Fachfirma erstellte ein Angebot von knapp 35.000,00 €. Unbezahlbar für einen Verein mit Rücklagen von ca. 5.000,00 €. Es kam zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen dem Vorstand des KGV und dem Kreisverband. Und es konnte nur eine Lösung geben: „Auf der kurzfristig einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung“ müssen die Mitglieder davon überzeugt werden, in Eigenleistung einen Teil der Arbeiten selbst zu übernehmen um die Gesamtkosten zu senken und durch Zahlung einer Umlage die Restkosten zu tragen. Kurz vor der Mitgliederversammlung und nach einigen Gesprächen mit der Elektrofirma wurde ein neues, angepaßtes Angebot vorgelegt. Die Firma stellt lediglich das Material und führt den fachgerechten Anschluß der Lauben und Sicherungskästen durch und das alles für den Gesamtbetrag von 20.000,00 €. Ein Angebot, das gleichzeitig ein Segen, aber auch ein Fluch werden könnte, wurde den Mitgliedern vorgestellt. Auf der Mitgliederversammlung begannen hitzige Diskussionen, da es natürlich unterschiedliche Ansichten gab. Aber am Ende stimmten die Mitglieder einstimmig für das zweite Angebot. Es wurde vereinbart, dass jedes Mitglied an den Baumaßnahmen in Form von Arbeitsstunden teilnimmt und innerhalb von 3 Monaten 750,00 € als Umlage in die Vereinskasse zahlt. Nachdem alles geregelt war, wurde ein Bagger und Kies für Bodenarbeiten bestellt. Und es wurde der Arbeitseinsatz für drei Wochenenden geplant. Natürlich ging nicht alles glatt, aber die Mitglieder des Vereins sind unglaublich über sich hinausgewachsen und haben den Neubau der Stromleitung fristgerecht abgeschlossen. Am Ende des 3-wöchigen Marathons fand ein ungeplantes Grillfest statt, bei dem die Mitglieder erneut ihre Verbundenheit zum Verein, aber auch untereinander zeigten.

Nun könnte man sagen, Ende gut, alles gut. Aber welche Lehren müssen wir als Kreisverband aus diesem Beispiel ziehen? Wir müssen die Mitglieder noch sensibler machen und das Bewusstsein schaffen, genügend Rücklagen im Verein zu bilden, um genau solche Ereignisse besser bewältigen zu können. Wir als Kreisverband sollten eine Datenbank der Firmen erstellen, die im KGV zu seriösen Preisen arbeiten und ihre Leistung flexibel anbieten. Der Kreisverband sollte mit dem Landesverband nach Möglichkeiten der Förderung für kurzfristige Ereignisse suchen bzw. schaffen. Wir sollten den KGV „Mühlenblick“ e.V. Rövershagen als ein Beispiel dafür nehmen, was es heißt, alles dafür zu tun, um den Zusammenhalt im KGV zu fördern. Hierbei ist es nicht notwendig, mit großen Veranstaltungen trumpfen zu wollen, sondern im kleinen Rahmen in Form z.B. eines Grillfests für einen Verein die Mitglieder zusammenzubringen.

Das große Ziel muss es jedoch sein, deutlich zu machen, daß die Mitglieder der Vereine und der Vorstand des Kreisverbandes auf eine Ebene stehen und die gleichen Ziele verfolgen. Denn nur gemeinsam können wir etwas erreichen und Lösungen finden.

 

 

Der Tag des Gartens im Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land.

 

In den letzten Jahren ist der Tag des Gartens zu einer Tradition im Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land geworden. Er fand in diesem Jahr am 29.06.2024 im KGV "Sonnenschein "e.V. Lambrechtshagen statt. Aber diesmal feierten wir nicht nur den "Tag des Gartens" des Kreisverbands, sondern auch das 60-jährige Vereinsjubiläum des KGV "Sonnenschein" e.V. Lambrechtshagen.

 

Der Vorstandsvorsitzende des Kreisverbandes, Gartenfreund Andreas Matzke, eröffnete die Veranstaltung mit einem Dank an den Vorstand des Vereins für die tolle organisatorische Leistung, die diesen Tag erst ermöglicht und überreichte den obligatorischen Apfelbaum an den Vorsitzenden, Herrn Hoffmann.

Im Anschluss an die Eröffnungsrede folgte gleich die erste kleine Überraschung. Der Verein hat den lateinamerikanischen Musiker, Walter Doval Martinez Bencomo, eingeladen. Mit seinem Soloauftritt sorge er unter den anwesenden Gästen für große Begeisterung.

Und natürlich durfte Clown Bolle mit seiner Hüpfburg nicht fehlen. Viele der anwesenden Gäste kannten Bolle bereits aus dem letzten Jahr vom Tag des Gartens in Sanitz. Die Begeisterung der Kleinen über die übergroße Hüpfburge, die Bolle diesmal mitgebracht hatte, war kaum in Worte zu fassen. Aber Bolle wäre nicht Bolle, wenn er nicht selbst noch ein paar Überraschungen mitgebracht hätte. So konnten die Kleinen ihr Glück am Glücksrad versuchen oder beim Kinderschminken ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Diesmal hat Bolle sich wirklich übertroffen.

Natürlich durften die großen „Kinder“ nicht zu kurz kommen. So war zum Beispiel die Firma Landmaschine Seemann Broderstorf mit einer Auswahl an Rasentraktoren, Rasenmäher, Kettensägen, aber auch Mährobotern und Heckenscheren vertreten.

Nicht zu vergessen, auch die Baumschule Glaevke aus Rostock. Sie war mit einer großen Auswahl an Bäumen und Pflanzen vor Ort. Bei einem Wissensquiz gab es auch etwas zu gewinnen. Die Preise stellte die Baumschule Glaevke bereit.

Es wurde beraten, was das Zeug hält und es sind sicherlich gute Kontakte entstanden.

Neben den Gesprächen konnten sich die Gäste an der Gulaschkanone und an der Grillstation stärken. Ein frisch gezapftes Bier durfte nicht fehlen und es gab auch lecker Eis an einem Eiswagen.

 

Wir bedanken uns bei unseren rund 250 Gästen, die der Einladung des Kreisverbands und des Vereins aus den unterschiedlichen Vereinen aus dem Landkreis gefolgt sind.

 

Sitzung des erweiterten Vorstandes des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land am 08.06.2024

 

     Am 08.06.2024 fand die planmäßige erweiterte Vorstandssitzung im Kreisverband der Gartenfreunde             Rostock-Land statt. An der erweiterten Vorstandssitzung nahmen 40 Mitglieder des erweiterten Vorstands teil.

 

 Die Themen waren unter anderem

  • Das diesjährige Gartenfest des KV findet aus Anlass des 60-jährigen Vereinsbestehens des KGV „Sonnenschein“ e.V. Lambrechtshagen am 29.06. im KGV statt
  • Der Landesverband hat auf seiner erweiterten Vorstandssitzung am 27.04. mehrheitlich beschlossen, den Delegierten der Delegiertenversammlung 2025 zu empfehlen, den Mitgliedsbeitrag für den Landesverband ab 2026 um 6,00€ pro Parzelle zu erhöhen
  • Der Gartenfreund soll nach den Vorstellungen des Landesverbands zukünftig als digitalen Vollbezug kostenpflichtig dem Kleingärtner zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Bundes- und Landesverband haben zum Ende des Jahres sämtliche Verträge mit dem KVD gekündigt und eine eigene Gesellschaft den VKD gegründet.
  • Die Begehungen in den Mitgliedsvereinen zeigen weiterhin zunehmende Probleme mit Baulichkeiten und kleingärtnerischer Nutzung

Der Frühling kehrt langsam ein

 

Passend zum nahenden Frühlingsanfang fand am 16. März in der Kleingartenanlage "Uns Gorden" e.V. in Rövershagen unser diesjähriger Baumschnittkurs statt. Wie im letzten Jahr lud der Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock Land die Fachberater aus den Vereinen, aber auch interessierte Vereinsmitglieder dazu ein. Unter der Leitung unseres ehemaligen Verbandsfachberaters und Ehrenmitglieds Jürgen Grimm (81) folgten insgesamt 28 Vorstands- und Vereinsmitglieder der Einladung und dem Kurs. 

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Matzke eröffnete die Veranstaltung und übergab nach einer kurzen Einführung an Gartenfreund Grimm. Dieser stellte als Erstes die unterschiedlichen Geräte, die man zum Schneiden von Bäumen benötigt, vor. Sein ganz persönlicher Favorit war die elektronische Akku-Ast-Schere mit Teleskopverlängerung. Ein klasse Gerät, denn man braucht nicht immer eine Leiter zum Schneiden der Äste. Im Anschluss erläuterte er, welche Äste aus welchem Grund aus dem Baum herausgeschnitten werden müssen. Denn das Ziel muss immer sein, ein sehr gutes Ergebnis bei der Obsternte zu erzielen. Die anwesenden Teilnehmer stellten die Fragen, die ihnen seit langem „auf der Zunge brennen“. Da der Kurs aber ein Einführungskurs war, mussten Fragen zur Veredlung von Obstbäumen an diesem Tag noch unbeantwortet bleiben.

Wir werden die Idee, einen weiterführenden Kurs für das nächste Jahr anzubieten, gern berücksichtigen.

Fazit der Veranstaltung … 

Gartenfreund Schmidt, Kleingartenanlage „Sonnenschein II“ e.V. Sievershagen:

"Es ist toll, einen so rüstigen Rentner zu haben, der uns mit einer Leichtigkeit seine langjährige Erfahrung im Bereich des Obstbaumschnitts vermitteln konnte." 

 Gartenfreundin Suderow, Kleingartenanlage „Wilsener Weg“ e.V. Kritzmow: 

„Nur kurz und knapp: Eine tolle Veranstaltung, trotz des anfänglich so schlechten Wetters war es eine gute Idee, daran teilgenommen zu haben. Jederzeit wieder …

Gartenfreund Rattey, Kleingartenanlage „Waldblick“ e.V. Oberhagen:

"Ich bin bereits das zweite Mal dabei. Die Fachberater nehmen einem die Scheu am Schneiden der Obstbäume".

 

Denn wie sagte Gartenfreund Grimm so trefflich: „Der größte Fehler ist, wenn man gar nicht schneidet!“   

 

Zum Abschluss der Gartensaison fand am 18.11.2023 im Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock Land die turnusmäßige erweiterte Vorstandssitzung statt.

 

Die Mitglieder des erweiterten Vorstands und die anwesenden Gäste wurden durch den Vorsitzenden, Gartenfreund Andreas Matzke, begrüßt. Zu Beginn und außerhalb der eigentlichen Tagesordnung wurde durch Herrn DR. Christian Gattner vom Kartoffelproduzent Norika zum Thema Nachhaltigkeit mit modernen Kartoffelsorten die Bedeutung und Wichtigkeit einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung ein Vortrag gehalten. Im Vortrag wurde anschaulich die Züchtung und Weiterentwicklung unterschiedlicher Kartoffelsorten, aber auch die unterschiedlichen Krankheitsbilder beschrieben. Insbesondere wurde auf die Notwendigkeit der ausschließlichen Verwendung zertifizierten Pflanzgutes verwiesen.

Folgende Sorten haben sich durch besondere Nachhaltigkeitskriterien herausgestellt:

Platz 1 : Paroli            - gelbfleischig

Platz 2 : Goldmarie    - festkochend

Platz 3 : Soraya,Mia   - vorwiegend festkochend

Platz 4 : Polly             - mehlig kochend

Platz 5 : Baltic Rose   - rotschalig

Die Verwendung von übrig gebliebenen oder die kleineren Speisekartoffeln aus dem Supermarkt als Pflanzkartoffel im Kleingarten ist ungeeignet und muß vermieden werden.  Die Hintergründe dazu wurden allen Teilnehmern durch den Dozenten sehr anschaulich dargelegt.

Hierfür unseren besonderen Dank.

 

Nach dem Vortrag begann der nicht öffentliche Teil der Versammlung.

Der Versammlungsleiter, Gartenfreund Gerhard Brackniß, stellte fest, dass die Einladung frist- - und formgerecht lt. Satzung erfolgte. Entsprechend der bestätigten Tagesordnung folgte die Berichterstattung des Vorstandes durch den Vorsitzenden, Gartenfreund Andreas Matzke, zum Berichtszeitraum sowie die Vorstellung des Haushaltsplanes 2024 durch das Vorstandsmitglied für Finanzen, Gartenfreundin Margitta Lahmer. Die Bestätigung des Berichts sowie die Bestätigung des Haushaltsplanes 2024 erfolgten einstimmig durch die stimmberechtigten Anwesenden.

Da die Vorstandsmitglieder Gartenfreundin Doris Kühn und Gartenfreund Ingo Oppermann Ihr Ehrenamt niedergelegt hatte, wurden durch den geschäftsführenden Vorstand zwei neue Vorstandsmitglieder kooptiert. Diese Vorstandsmitglieder, Gartenfreundin Antje Theelke, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Gartenfreund Gerhard Bock für den Fachberater Grün, wurden durch den Vorsitzenden des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land, vorgestellt. Gleichzeitig wurden Gartenfreundin Doris Kühn und Gartenfreund Ingo Oppermann für ihre geleistete Arbeit im Vorstand gedankt.

Ein Thema in der erweiterten Vorstandssitzung waren die Begehungen zur gärtnerischen Gemeinnützigkeit. Da es in vielen Vereinen immer noch nicht gelungen ist, stärker auf die Einhaltung der Rahmengarten- und Laubenordnung einzuwirken, mussten neben der Erteilung der gärtnerischen Gemeinnützigkeit auch Auflagen erteilt werden. Hier ist es wünschenswert, dass die Vereinsvorstände endlich deutlich aktiver werden, um diese umzusetzen und für deren Einhaltung zu sorgen.

Durch den Geschäftsführer, Gartenfreund Ingo Harz, wurden Hinweise zur Abwasserproblematik gegeben und über die Umsetzung der gesetzlichen Forderungen in unserem Kreisverband informiert. Vieles wurde erreicht, aber es gibt nach wie vor in einzelnen Vereinen offene Punkte und Nachholebedarf was die Nachweisführung und Umsetzung betrifft. Das wurde auch in der sich anschließenden Diskussion deutlich.

Allen Vorständen und ehrenamtlich tätigen Gartenfreunden wurde für ihre Arbeit in 2023 gedankt und viel Erfolg für das Gartenjahr 2024 gewünscht.

 

 

Schulung Finanzen am 21.10.2023

 

Die Finanzen in einem Kleingartenverein sind eines der größten Herausforderungen, die sich ein Vereinsvorstand bzw. der Kassierer im Verein zu stellen hat. Ein sehr wichtiger Punkt im Bereich der Finanzen ist das Erstellen der Jahresrechnung für die Kleingärtner.

Natürlich weiß jeder, wie eine Rechnung auszusehen hat. Da die Vorstände in der Regel im Ehrenamt tätig sind, fehlt es Ihnen an Zeit, Erfahrung und das nötige Fachwissen im Umgang mit dem PC. Also schauen sich viele im Internet nach möglichen Programmen, die diese Arbeit für sie erledigen oder erleichtern sollen, um. Schnell stellt man aber fest, dass die meisten Programme umständlich, kostenintensiv oder für den eigenen Verein und seine spezifischen Anforderungen nicht nutzbar sind. Also werden in den meisten Fällen, wieder die Vorlagen des Vorgängers übernommen. „Das war ja schon immer so“.

Nun muss man sich die Frage stellen: „Hält dieses alte Muster im Fall der Fälle auch heute noch einer Prüfung vor Gericht stand?“ Enthält die gestellte Rechnung alle notwendigen Angaben? Sind alle gemachten Angaben wirklich nachvollziehbar?

Um diese und viele andere Fragen zum Thema Rechnungslegung im Kleingartenverein erläutern zu können, wurden alle Kassierer der Vereine im Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land am 21.10.2023 zu einer Schulung eingeladen. Dieser Einladung folgten mehr als die Hälfte der Kassierer aus 65 Vereinen. Die Schulung leitete das Vorstandsmitglied für Finanzen im Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock – Land, Gartenfreundin Margitta Lahmer. Die Grundlage für die Schulung bildete das Seminar des Landesverbandes vom 26. August 2023.

Die Veranstaltung wurde in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt erläuterte Gartenfreundin Lahmer die inhaltlichen und rechtlich notwendigen Grundlagen einer Rechnung. Anhand einer Musterrechnung wurden die angesprochenen Punkte verdeutlicht. Im zweiten Teil der Schulung konnten die Teilnehmer ihre Fragen stellen, aber auch Anregungen in Form einer Diskussion austauschen.

In einem Punkt waren sich alle Teilnehmer einig: Es hat sich gelohnt und die Schulung hat mal wieder gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Vereine sind. Für den anwesenden Vorstand ist es Anregung die Schulungsangebote auch in dieser Richtung zu erweitern.

 

Unser Vereinsfest zum Tag des Gartens beim Gartenfreund e.V. Sanitz. 

 

Ein Fest für Groß und Klein

 

am 24. Juni 2023 fand das diesjährige Gartenfest zum „Tag des Gartens“ des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.V, Rostock-Land statt und der Ausrichter war wieder die Kleingartenanlage „Gartenfreund“ e.V. Sanitz.

Während der gesamten Vorbereitungszeit, der Planung und der Organisation fieberte das Team des „Gartenfreund“ e.V. Sanitz, auf diesen Tag hin.

Wurde alles beachtet? Können wir unsere Besucher auch in diesem Jahr wieder zufriedenstellen? Und können wir an den Erfolg vom letzten Jahr anknüpfen.

 

Sie konnten!!!

 

Das Gartenfest des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.V. Rostock Land begann mit der Eröffnungsrede durch den Vorsitzenden, Gartenfreund Andreas Matzke.

Er begrüßte die Gäste, zu denen auch Gartenfreund Kröger, Vorsitzender des Landesverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e.V., gehörte.

In seiner Rede lobte Gartenfreund Matzke die tolle Organisation und die gute Zusammenarbeit mit dem Kleingartenverein „Gartenfreund“ e.V. Sanitz. Wie schon zur Tradition geworden, überreichte er der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins, Gartenfreundin Theelke, den obligatorischen Obstbaum. Dieser wurde im Anschluss auf der Obstwiese des Vereins gesetzt. Da der Verein den Tag des Gartens bereits das zweite Mal hintereinander ausgerichtet hatte, natürlich gleich neben dem ersten Baum.

 

In Erinnerung an das letzte Jahr, waren die Erwartungen der aus dem gesamten Umfeld des Kreisverbands der Gartenfreund e.V. Rostock Land angereisten circa 500 Besucher sehr hoch.

Das Programm war sehr vielseitig und für jeden war etwas dabei. Die kleinen Besucher wurden mit einer 12 m langen Hüpfburg überrascht. Dazu gab es Kinderschminken & Clown Bollo überzeugte mit seinen Ballon-Spielen. Außerdem wurde ein Minifußballfeld bereitgestellt.

Leider war die Lage etwas ungünstig, direkt neben einem Teich, sodass der Ball immer wieder in den Teich fiel. Das animierte die Kinder natürlich zusätzlich, sich bei der Hitze gegenseitig nass zu spritzen.

 

Durch Spenden des Globus Baumarktes konnte eine Tombola mit sehr schönen Preisen durchgeführt werden. Und was sollen wir sagen, es gab nicht eine „Niete …

 

Für alle Besucher gab es Kaffee, Kuchen aber auch Bratwurst und Grillfleisch. Und unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen wurde durch den Verein noch ein Eismann organisiert. Weil er nicht alleine sein wollte, hat er auch gleich noch einen Crêpewagen mitgebracht.

 

Für den musikalischen Rahmen sorgte ein DJ. Neben den Hits der Neuzeit wurden auch die „alten Kamellen“ von früher gespielt, was für eine rundum sehr gute Stimmung sorgte.

 

Gelegentlich kam die stellvertretende Vorsitzende, Gartenfreundin Theelke, mit einem Korb voll kleiner Fläschchen für die Erwachsenen zum Probieren vorbei. Und wer ein richtiger Kleingärtner ist, sagt zu einem solchen Angebot nicht nein!!!

 

In ausgelassener Stimmung feierten die Gäste und die Gartenfreunde den Tag des Gartens bis zum späten Abend, wobei die letzten erst gegen Mitternacht den Platz verließen.

 

Eine runde, gelungene Sache und auf ein Neues im kommenden Jahr.

Die erweiterte Vorstandssitzung am 16.06.2023

 

Am 16. Juni 2023 führte der Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock Land seine erweiterte Vorstandssitzung durch. Die Einladung erfolgte satzungsgemäß per Post und rechtzeitig.

Die Beteiligung der Mitgliedsvereine an der Sitzung hat den Vorstand nicht überrascht. Es fehlten die Vereine, die immer fehlen und damit die Arbeit des Vorstandes erschweren, weil es in diesen Vereinen einfach ein Informationsdefizit gibt. Mit anderen Worten, der Vorstand des Kreisverbandes hat noch kein probates Mittel gefunden, den Prozentsatz der Beteiligung kontant zu erhöhen.

Zu Beginn der Sitzung des erweiterten Vorstandes wurden Vereine anlässlich ihres 30 und 40 jährigen Vereinsjubiläums gewürdigt. Es gab einen Blumenstrauß und ein Buch zur Verbandsgeschichte des Deutschen Kleingartenwesens.

Die Tagesordnung beinhaltete den Bericht des Vorstandes für den Zeitraum November 2022 bis Mai 2023, den Jahresabschluss zum Haushaltsjahr 2022 und aktuelle Informationen.

Der Bericht des Vorstandes wurde durch den Vorsitzenden gegeben.

Einer der Schwerpunkte war darin der Umzug der Geschäftsstelle des Kreisverbandes. Seit vielen Jahren wurde nach neuen Räumlichkeiten gesucht und finanzielle Mittel dafür angespart. Finanzierbar, gut erreichbar und relativ separat  sollten sie sein. Die erforderlichen Beschlüsse wurden gefasst. Dem Vorstand ist es dann 2022 gelungen, im vollständig sanierten Nachbargebäude der bisherigen Geschäftsstelle  Räume anzumieten. Diese befinden sich nicht nur separat auf einem abgeschlossenen Flur, sondern bieten auch erheblich bessere Arbeitsbedingungen. Dadurch kann das Angebot, die Mitgliedsvereine zu unterstützen, wesentlich erweitert werden. So befindet sich z.B. auf der gleichen Etage ein separater Schulungsraum, der mit moderner Technik für Videokonferenzen und Präsentationen ausgestattet ist, schnellen Internet-Zugang hat und Platz für 30-40 Personen bietet. Am 01.12. war es so weit. Der Umzug wurde abgeschlossen und an diesem Tag der offenen Tür konnten sich interessierte Gartenfreunde und Gäste diese Räumlichkeiten ansehen. Auch der Landesverband mit dem Vorsitzenden war gekommen. Und noch heute wird dem Vorstand beim Besuch von Vorständen und Kleingärtnern bestätigt, dass dieser Umzug nicht nur richtig, sondern auch überfällig war.

Wie geplant und angekündigt, hat der neue Geschäftsführer, Gartenfreund Harz, seine Probezeit erfolgreich beendet, sein Amt angetreten und befindet sich in der Phase der Einarbeitung. Unterstützt wird er dabei vom bisherigen Geschäftsführer und jetzigem Vorsitzenden. Diese Unterstützung basiert auf einem Vorschlag und der Zustimmung auf der erweiterten Vorstandssitzung im November 2022. Der Kreisverband hatte mit der Verfahrensweise bei einem Wechsel in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch dafür sind angesparte Rücklagen aus dem Haushalt vorgesehen.

In dem Bericht wurden weiterhin die laufenden Begehungen in den Vereinen zur Einhaltung der Rahmengartenordnung und damit zum Erhalt der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit angesprochen. Wie in jedem Jahr werden ca. 1/3 der Mitgliedsvereine dazu aufgesucht und bewertet. Leider gibt es neben den vielen positiven Ergebnissen, genau wie in den Jahren zuvor, die üblichen Beanstandungen - zu hohe Hecken, zu kleine Anbauflächen, unerlaubte Baulichkeiten. Da hilft nur „Nerven“ – immer wieder ansprechen, Forderungen erneuern, Abmahnen und wenn es gar nicht anders geht, Kündigung, - aber auch das Schulen der Vereinsvorstände. Es darf nicht sein, dass einzelne Unbelehrbare anderen Kleingärtnern das Hobby verleiden.

Angesprochen wurde auch die Neuregelung der Grundsteuer. Hier konnten fristgerecht zum 31. Dezember 2022 die Daten erfasst und, bei Abfrage durch die Verpächter, weitergeleitet werden.

Bei der Erfassung der Abwassersammelgruben in den Mitgliedsvereinen konnte der Kreisverband Stand 10. Juni, bis auf einzelne Ausnahmen, die Daten vollständig ermitteln. Somit existiert mittlerweile eine genaue Statistik, zu welchem Zeitpunkt sie zur Dichtheitsprüfung angemeldet werden müssen. Dadurch wird die Planung für die nächsten Jahre in Bezug auf den Einsatz der Dichtheitsprüfer deutlich vereinfacht. Dichtheitsprüfung ist auch ein Schwerpunkt im Landesverband. Dort ist der Kreisverband durch den Geschäftsführer in der zentralen Arbeitsgruppe aktiv involviert.

 

Anfragen gab es wiederholt zu Solaranlagen und Internet in den Kleingartenanlagen. Es wurde nochmals betont, dass es aktuell keine positiven rechtlichen Regelungen für die Inbetriebnahme von Solaranlagen oder Ausstattung mit Internet in Mecklenburg-Vorpommern gibt. Daher ist ein Betrieb nach wie vor in den Kleingärten nicht zulässig. Hier sollte der Landesverband auf eine einheitliche Lösung drängen und das u.a. zum Thema für den Kleingartenausschuss Mecklenburg-Vorpommern bei seiner jährlichen Tagung machen.

 

Am 24. Juni 2023 findet unser jährliches Gartenfest zum „Tag des Gartens“ im Mitgliedsverein „Gartenfreund“  e.V. in Sanitz statt. Es ist der gleiche Verein, der auch schon 2022 der Ausrichter für das Gartenfest des Kreisverbandes war. Die Organisation ist erfolgreich abgeschlossen. Die Finanzierung ist geklärt. Im Kreisverband sind dafür Mittel im Haushalt bereitgestellt. Jetzt müssen nur noch viele Gäste kommen und das Wetter muss mitspielen.

Zur Tagesordnung der erweiterten Vorstandssitzung gehörte auch der Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2022. Über die Finanzlage berichtete das Vorstandsmitglied für Finanzen.

Der bestätigte Haushaltsplan für 2022 wurde generell eingehalten. Einzelne Positionen sind vom Beschluss abgewichen. Dabei ging es um den Umzug in die neue Geschäftsstelle, den damit im Zusammenhang stehenden Folgekosten und die Einstellung des neuen Geschäftsführers. Diese Positionen sind jedoch über die Auflösung vorhandener und zweckgebundener Rücklagen gedeckelt. Nur am Rande ist zu erwähnen, dass der Kreisverband durch seinen Umgang mit den Finanzen, seit seinem letzten Beschluss zum Beitrag vor über 5 Jahren keine Umlagen zur Finanzierung benötigte und das auch auf absehbare Zeit nicht erforderlich wird. Das war die Bedingung für die Festlegung des Beitrags zu dem damaligen Zeitpunkt.

Die Prüfgruppe hat dem Vorstand bestätigt, dass die Finanzmittel zweckgebunden und entsprechend der Satzung und der Beschlusslage verwendet wurden. Es gab keine Fehler in der Nachweisführung. Offene Fragen konnten im klärenden Gespräch beantwortet werden.

Nach der anschließenden Diskussion wurde der Bericht und der Jahresabschluss 2022 einstimmig bestätigt und damit der Vorstand für das Haushaltsjahr 2022 entlastet.

 

Zum Abschluss wünschte der Vorsitzende allen Teilnehmern ein erfolgreiches Gartenjahr und hohe Erträge.

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

18.03.2023 Kurs "Obstbaum schneiden - aber richtig" KGV Uns Gordon e.V. Rövershagen

Nachdem wir den geplante Weiterbildungskurs" Obstbaumschnitt" im Lehrobstgarten des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz – Neubrandenburg e.V. am 18.02.2023 nicht besuchen konnten, die Nachfrage aber so groß war, haben wir einen eigenen Kurs "Obstbaum schneiden" organisiert. Der Kurs fand am 18.03.2023 im Kleingartenverein "Uns Gordon-Rövershagen" e.V. statt.

 

Hier wurde den Teilnehmer gezeigt, dass der richtige Schnitt von Apfel- und Birnbäumen entscheidend für den Ertrag ist. Mit den verschiedenen Techniken, die Herr Oppermann vorgestellt hat, können unsere Hobbygärtner ihre Bäume optimal pflegen und somit eine reiche Ernte erzielen.

 

Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von der praxisnahen Vermittlung des Fachwissens durch Herrn Oppermann. Seine überzeugende Art zu präsentieren machte es leicht, das Gelernte direkt umzusetzen. Bereits für Oktober wurde ein neuer Kurs „ Veredlung von Obstbäumen“ vereinbart

 

Wir danken allen Teilnehmern für ihr Interesse an diesem Thema und freuen uns darauf, auch zukünftig solche Veranstaltungen anzubieten!

 

Programm Landesverband der Gartenfreunde MV Ostseemesse 2023

ePaper
PROGRAMM DER GÄSTE 01. – 05.03.2023

Teilen:

Weiterbildung der Fachberater

 

Tag:                      18.02.2023

Uhrzeit:                 10.00 Uhr

 

Tag:                      18.02.2023

Uhrzeit:                 10.00 Uhr

 

Ort:                       Lehrobstgarten des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz – Neubrandenburg e.V.

An der B 104, 17036 Neubrandenburg (ab da Ausschilderung folgen)

 

Thema:                  Workshop Praxis Obstbaumschnitt

 

Selbst mitarbeiten beim Schneiden der Obstgehölze ist erwünscht, um die Techniken zu erlernen. Bitte entsprechendes Werkzeug mitbringen.

 

 

Sehr geehrte Gartenfreunde,

 

die Veranstaltung findet im Freien statt. Sie sollten der Witterung angepasste Kleidung tragen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung der Teilnehmerzahl zur Weiterbildung bis zum 20.01.2023 an die Geschäftsstelle des Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land.

 

 

 

 

Delegiertenversammlung des Kreisverbandes der Gartenfreunde e.V. Rostock Land

 

Am 28.05.2022 konnten wir endlich wieder eine Delegiertenversammlung ohne Corona-Beschränkungen durchführen. Die Veranstaltung fand - wie gewohnt -  im Informatik Center Roggentin statt.

Dazu waren allen 84 stimmberechtigten Teilnehmern aus 65 Vereinen satzungsgemäß Einladungen zugegangen; inclusive der Tagesordnung, des Jahresabschlusses 2021 sowie der Beschlussentwürfe.

Anwesend waren 45 stimmberechtigte Teilnehmer und die Delegiertenversammlung war somit beschlussfähig.

Gartenfreund Lange fungierte als gewählter Versammlungsleiter, Protokollführer war Gartenfreund Matzke.

Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde durch einen Antrag des KGV “Rostocker Heide“ ergänzt. Die Problematik betraf das Thema: „Solarzellen auf Gartenlauben“.

Alle Punkte wurden in sachlicher und ruhiger Diskussion durch die Anwesenden erörtert.

Die Beschlussvorlagen der Delegiertenversammlung wurden einstimmig bestätigt.

Anschließen fand die Wahl des geschäftsführenden Vorstands statt.

Für die Mitarbeit im Vorstand des Kreisverbandes stellten sich zur Wahl:

Andreas Matzke als Vorsitzender

Gerhard Brackniß als stellv. Vorsitzender

Margitta Lahmer als Vorstandmitglied für Finanzen

Ingo Oppermann als Fachberater

Doris Irene Kühn als Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit

Alle wurden jeweils einzeln und einstimmig gewählt.

Die Prüfgruppe des Verbandes benötigte eine personelle Ergänzung. Hier erklärte sich Gartenfreund Steffen Schilder zur Mitarbeit bereit und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.

Gartenfreund Klaus Lange schied aus Altersgründen aus dem geschäftsführenden Vorstand aus. Er wurde auf Vorschlag des neugewählten Vorstandes für seine langjährige und verantwortungsvolle Mitarbeit im Vorstand von den Delegierten einstimmig zum Ehrenmitglied des Kreisverbandes ernannt.

 

Doris Irene Kühn

Vorstandsmitglied Fachberater Grün - Jürgen Grimm 

hört auf !

 

weiterlesen.....

An alle Kleingärtner !

 

In der Rudolf-Diesel-Straße 1a ist die Suppenküche des Vereins "Wohltat e.V."

 

Gerne nehmen wir im Sommer/Herbst Obst, Gemüse und Kräuter welche Sie selber als Kleingärtner nicht verbrauchen.

 

                                                                                                                                                                                                                                                Hier können Sie täglich ihr Obst, Gemüse                                                                                                     und  Kräuter in der Küche abgeben.

                                                                                                    Öffnungzeiten täglich von 7:00 - 14:00

 

             Wohltat e.V. sagt Danke

Schulung Vereinsvorstände

 

Am 02.02.2019 führte der Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock-Land seine erste Schulungsmaßnahme für die ehrenamtlichen Vorstände seiner Mitgliedsvereine durch. Thema war die Mitgliederversammlung.

 

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Kreisverbandes, Gartenfreund

Gerhard Brackniß, der die Bedeutung der Einhaltung von Formalien bei der Vorbereitung, Durchführung

und Nachbereitung der Mitgliederversammlung betonte, referierte der Geschäftsführer des Kreisverbandes, Gartenfreund Andreas Matzke, zum Thema.

 

Er informierte die Anwesenden über Form, Fristen und Inhalt der Einladung zur Mitgliederversammlung.

Danach ging er auf die Notwendigkeit einer straffen Versammlungsführung ein und verwies auf wichtige

und notwendige Satzungsregelungen.

 

Einen großen Raum nahmen die Hinweise zur Beschlussfassung ein. Hier wurde insbesondere auf den Wahlvorgang für neue Vorstandsmitglieder und besondere Regelungen für notwendige Satzungsänderungen bzw. neue Satzungen hingewiesen.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt der Ausführungen war die Gestaltung des Protokolls und in diesem Zusammenhang die Forderungen und Vorgaben des Amtsgerichtes für die Einreichung der Ergebnisse von Wahlen und Beschlüssen.

 

Zu allen Punkten wurden Fragen der Teilnehmer beantwortet und Diskussionen geführt.

 

Am Ende konnte eingeschätzt werden, dass die Teilnehmer wesentliche Impulse für die Verbesserung der Vorstandsarbeit erhielten. Weitere Schulungsmaßnahmen sind noch in diesem Jahr geplant. Aus den Reihen

der Vereine können dazu noch Vorschläge gemacht werden.

 

Ergänzend zu dem umfangreichen Handmaterial, welches die ca. 40 Teilnehmer vor Beginn der Schulung erhielten, wurde beschlossen, den Vortrag im geschützten Bereich der Internetseite des Verbandes einzustellen. Dadurch kann das gewonnene Wissen vertieft und auch den Vereinen zur Verfügung gestellt werden, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten.

 

Andreas Matzke

Druckversion | Sitemap
© Kreisverband der Gartenfreunde e.V. Rostock - Land